Mehr als nur Nahrung: Stillen als Basis für die Sprachentwicklung

 

Wussten Sie, dass die Art, wie Ihr Baby trinkt, einen entscheidenden Einfluss auf seine spätere Sprachentwicklung haben kann? Der Mund ist ein Wunderwerk der Natur, und die Koordination, die ein Baby beim Stillen erlernt, legt wichtige Grundsteine für das Sprechen, Kauen und Schlucken. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie das Stillen – oder die bewusste Flaschenfütterung – die orale Motorik stärkt und somit die Tür zur Welt der Sprache öffnet.

 

Die orale Motorik – Eine frühe Schule fürs Sprechen

 

Die Mundmotorik bezeichnet die Bewegungen von Zunge, Lippen, Kiefer und Gaumen, die für das Saugen, Schlucken, Kauen und Sprechen unerlässlich sind. Schon im Mutterleib beginnt das Baby, diese Muskeln zu trainieren, indem es am Daumen lutscht oder Fruchtwasser schluckt. Bei der Geburt sind diese Reflexe voll ausgeprägt und werden durch das Stillen optimal weiterentwickelt.

Beim Stillen muss das Baby aktiv arbeiten:

  • Kiefern und Lippen: Es muss einen tiefen Saugschluss bilden und diesen halten. Die Lippen stülpen sich aus und dichten perfekt ab.
  • Zunge: Die Zunge führt eine wellenförmige Bewegung aus (peristaltische Zungenbewegung), um die Milch aus der Brust zu massieren und nach hinten zu befördern. Sie trainiert dabei ihre seitliche Beweglichkeit und ihre Fähigkeit, am Gaumen anzuliegen.
  • Gaumen: Der Gaumen wird durch den Druck der Zunge stimuliert und geformt.

Diese komplexen Bewegungen sind nicht nur für eine effektive Milchaufnahme entscheidend, sondern auch ein hervorragendes Training für die Muskulatur, die später für die Bildung von Sprachlauten benötigt wird.

 

Stillen versus Flaschenfütterung: Unterschiede in der oralen Entwicklung?

 

Traditionell wurde Stillen als natürlicher Weg zur Förderung der oralen Motorik betrachtet. Die Brust erfordert eine andere Technik als die Flasche:

  • Stillen: Erfordert mehr Muskeltätigkeit und Koordination. Das Baby muss aktiv arbeiten, um Milch zu gewinnen, was ein intensives Training für Zunge und Kiefer darstellt.
  • Flaschenfütterung: Hier fließt die Milch oft leichter. Je nach Flaschen- und Saugerform kann die Zunge eine weniger aktive Rolle spielen und eher passiv unter dem Sauger liegen, anstatt die komplexe wellenförmige Bewegung auszuführen.

Es ist wichtig zu betonen, dass dies nicht bedeutet, dass Flaschenfütterung per se schädlich für die Sprachentwicklung ist. Vielmehr geht es darum, bei der Flaschenfütterung bewusst auf eine saugfreundliche Haltung und Sauger zu achten, die eine der Brust ähnliche orale Mechanik fördern. Stichworte wie „Paced Bottle Feeding“ (frequenzgesteuerte Flaschenfütterung) gewinnen hier an Bedeutung, um dem Baby mehr Kontrolle über den Milchfluss zu geben und die aktive Saugarbeit zu fördern.

 

Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Zusammenhang

 

Die wissenschaftliche Literatur hat sich intensiv mit dem Zusammenhang zwischen Stillen und Sprachentwicklung befasst.

Auswirkungen auf die Aussprache: Eine weitere Untersuchung von Victora et al. (2016) im BMJ Global Health zeigte, dass gestillte Kinder tendenziell eine bessere Artikulation und ein geringeres Risiko für Sprachfehler aufweisen. Dies wird auf die stärkere Entwicklung der oralen Muskulatur während des Stillens zurückgeführt, welche für die präzise Bildung von Sprachlauten notwendig ist.

Quelle: Victora, C. G., Bahl, R., Barros, A. J., França, G. V., Horton, S., Krasevec, J., … & Rollins, N. C. (2016). Breastfeeding in the 21st century: epidemiology, mechanisms, and lifelong impact. The Lancet, 387(10017), 475-490. https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(15)01024-7/abstract

Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von Hernández-Luengo et al. (2022), veröffentlicht im Nutrition Reviews, kommt zu dem Schluss, dass Stillen die motorische Entwicklung bei Kindern verbessern kann. Die Autoren betonen, dass mehr Studien erforderlich sind, um diesen Zusammenhang zu bestätigen, aber die Ergebnisse unterstützen die Förderung des Stillens.

Quelle: Hernández-Luengo M, Álvarez-Bueno C, Martínez-Hortelano JA, Cavero-Redondo I, Martínez-Vizcaíno V, Notario-Pacheco B (2022). The relationship between breastfeeding and motor development in children: a systematic review and meta-analysis. Nutrition Reviews 2022 Jul 7;80(8):1827-1835. doi: 10.1093/nutrit/nuac013. PMID: 35325229.

 

Fazit

 

Die Bedeutung des Stillens geht weit über die reine Nährstoffversorgung hinaus. Es ist eine natürliche und tiefgreifende Stimulation für die gesamte orale Motorik, die eine solide Basis für die Sprachentwicklung Ihres Kindes legt. Ob Stillen oder Flaschenfütterung – das Bewusstsein für die Rolle der Zunge, Lippen und Kiefer ist entscheidend. Als Still- und Fütterberaterin stehe ich Ihnen gerne zur Seite, um die optimale orale Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen und Ihnen praktische Tipps für eine förderliche Fütterpraxis zu geben.